Abrufangebot Fortbildungen Anbieter: LUGENA-Natur und Bildung
Freitag, 3 Stunden 14.00 – 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 45 € p. Person.
Treffpunkt: Wenn nicht anders angegeben, um 14.00 Uhr am Parkplatz Schiffenberger Tal
Bei mindestens 4 Anmeldungen wird ein Termin vereinbart.
Kräuterküche
Referentinnen: Elke Hochgesand, Monika Schütz
Im Frühjahr verwöhnt uns die Natur mit Vitaminbomben, die nach dem Winter Seele und Körper reinigen und aufbauen. Nicht umsonst haben so viele Spitzenköche Wildkräuter- und -gemüse als Delikatessen wiederentdeckt. Lernen Sie Anwendung und Zubereitung kennen.
Bäume bestimmen mit Blatt, Rinde und Knospe
Referentinnen: Elke Hochgesand, Monika Schütz
Diese Fortbildung wendet sich an alle, die Interesse an Pflanzenbestimmung haben. Auch Artenvielfalt, Biologie und Ökologie der wichtigsten Waldbewohner werden behandelt.
Mehr Wissen über Spinnen
Referentin: Monika Schütz
Die flinken Achtbeiner sind unverdient in die Ekelecke gerückt. Lernen Sie Lebensweise und Vielfalt der ökologisch bedeutsamen Tiergruppe kennen. (Auch andere Tiergruppen können gebucht werden z.B. Insekten, Vögel, Schnecken).
Ökologie im Winter – Leben im Boden
Referentinnen: Monika Schütz, Elke Hochgesand
Biotope, Kreisläufe und interessante Tiergruppen im Visier.
Waldpädagogik – Der Wald als Erziehungs- und Bildungspartner
Referentin: Elke Hochgesand
Sie möchten die Natur im Allgemeinen und den Wald im Besonderen gezielt in Ihre Erziehungs- oder Bildungsarbeit einbinden? Konkrete Methoden und Zugangsmöglichkeiten wecken ihr Interesse und Neugier für den Lernort „Wald“.
Je nach Wunsch kann auch Bildung für nachhaltige Entwicklung zentraler Aspekt sein.
Wiesendschungel – Bedrohte Artenvielfalt
Referentinnen: Monika Schütz, Elke Hochgesand
Das Thema Grünland bietet viele Möglichkeiten der Annäherung: Pflanzen, Tiere, Insektensterben, Nutzungsformen. Der Schwerpunkt wird zielgruppenspezifisch festgelegt.